Was ist Delftware?


Wenn Sie einen niederländischen Souvenirladen betreten, werden Sie von einem Meer aus Delfter Blaukeramik begrüßt. Ähnlich wie Tulpen, Holzschuhe und Windmühlen hat sich dieser blau-weiße Schatz als Wahrzeichen der Niederlande etabliert. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass die Gegenstände in den Regalen nicht unbedingt authentisches antikes niederländisches Delfter Blau sind. Echtes Delfter Blau wurde auf eine bestimmte Art und Weise hergestellt, stammt aus Delft und weist normalerweise das klassische blau-weiße Motiv auf, obwohl es Ausnahmen gibt.

Entdecken Sie die wesentlichen Merkmale antiker niederländischer Delftware:

  1. Die Produktion erstreckte sich von etwa 1620 bis 1850.
  2. Stammt ausschließlich aus Delft.
  3. Die markante Zinnglasur bestimmt seine Ästhetik.
  4. Die Teile können Erkennungszeichen tragen.
  5. Das klassische Farbschema in Blau und Weiß wird häufig beobachtet.

Delftware entstand in der Zeit von 1620 bis 1850.

Im frühen 17. Jahrhundert kamen in den Niederlanden die ersten Schiffe mit chinesischem Porzellan an und weckten große Faszination. Die Delfter Handwerker wollten diese luxuriöse Keramik unbedingt nachbilden und begannen, überzeugende Imitationen herzustellen.

Chinesisches Porzellan zeichnete sich durch seine edle Qualität aus, die auf die Verwendung von Kaolin , einem feinen weißen Ton, zurückzuführen war. Da Kaolin in den Niederlanden jedoch nicht vor Ort erhältlich war, entwickelten die Delfter Töpfer eine alternative Methode. Sie verwendeten Zinnglasur, die sich durch ihr opakes weißes, mit Zinnoxid angereichertes Aussehen auszeichnet, zur Herstellung von „Hollants porceleyn“ (niederländisches Porzellan).

Niederländische Töpfer stellen Delft-Teller her

Die Delfter Töpfer waren bestrebt, eine hochwertige Porzellanimitation herzustellen.

Die Technik der Zinnglasur gelangte aus dem Nahen Osten über Italien und Antwerpen in die Niederländische Republik, bevor sie Delft erreichte. Diese Methode blieb in Delft bis etwa 1850 weit verbreitet. Daher werden Gegenstände, die zwischen 1620 und 1850 hergestellt wurden, als antike Delfter Keramik klassifiziert. Nach 1850 wurde eine andere Technik übernommen, die zur Herstellung dessen führte, was heute als moderne Delfter Keramik bezeichnet wird.

Niederländisches Delfter Porzellan stammt ursprünglich aus Delft.

Während zinnglasiertes Steingut, auch Fayence genannt, während seiner Blütezeit auch in anderen Regionen der Niederlande und Europas hergestellt wurde, wurden die hochwertigsten Stücke durchweg Delft zugeschrieben. Um als niederländisches Delfter Porzellan bezeichnet zu werden, muss der Artikel in Delft hergestellt worden sein. Es ist wichtig anzumerken, dass die Beliebtheit von Delfter Porzellan im späten 19. Jahrhundert wieder zunahm, was dazu führte, dass Hersteller, die nicht in Delft ansässig waren, ihre Produkte immer noch mit dem Wort „Delft“ auf dem Boden kennzeichneten.

Niederländisches Delfter Porzellan zeichnet sich durch seine charakteristische weiße Glasur aus.

Die aus Ton gefertigte Keramik, die beim Brennen zum Vergilben neigt, durchlief einen Transformationsprozess. In ein Bad aus weißer, undurchsichtiger Zinnglasur getaucht, wurde das Steingut anschließend Brenntemperaturen von etwa 1000 Grad Celsius ausgesetzt.

Dieser Brennvorgang reichte jedoch nicht aus, um Ton und Glasur vollständig zu integrieren, sodass die Glasur mit der Zeit abblätterte. Daher kann eine leichte Beschädigung den darunter liegenden gelben Farbton des Tons freilegen, was eine zuverlässige Methode zur Identifizierung antiker Delftware darstellt.

Ein Chip am Rand eines Delft-Tellers

Absplitterungen in der Glasur können den darunter liegenden gelben oder roten Ton freilegen.

Ebenso können kleine Narben, die von dreieckigen Stiften am Boden oder an der Rückseite der Keramik hinterlassen wurden, den darunter liegenden Ton freilegen. Während des Brennvorgangs wurden die Töpfe im Ofen in Kapseln gestapelt, um sie vor Flammen und Rauch zu schützen. Dreieckige Stifte wurden verwendet, um die Gegenstände in der Kapsel voneinander zu trennen, wodurch kleine Abdrücke in der Glasur am Boden oder an der Rückseite des Topfes zurückblieben. Diese charakteristischen Abdrücke sind ein weiteres Markenzeichen antiker Fayence.

Niederländisches Delfter Porzellan kann eine Marke aufweisen, obwohl diese nicht immer vorhanden ist.

Niederländisches Delfter Porzellan weist gelegentlich eine oder mehrere Markierungen auf der Unterseite oder Rückseite auf, eine Praxis, die ab dem späten 17. Jahrhundert üblicher wurde. Diese Markierungen dienten als Beweis für die Einzigartigkeit und Qualität der Keramik, insbesondere für den internationalen Handel.

Da Fabriken oft den Besitzer wechselten, geben diese Markierungen auch Aufschluss über den Zeitraum der Produktion. Es ist jedoch erwähnenswert, dass nur eine begrenzte Anzahl von Herstellermarkierungen offiziell dokumentiert wurde und mindestens die Hälfte der hergestellten antiken Delftware nie eine Markierung trug. Daher bedeutet das Fehlen einer Markierung nicht unbedingt, dass es sich bei einem Artikel nicht um niederländische Delftware handelt. Hier ist eine umfassende Liste aller bekannten Delft- und Nicht-Delft-Marken.

Ein Töpfer bei der Herstellung eines Delft-Tellers

Eine Marke diente als Garantie für Unterscheidungskraft und Qualität.

Niederländisches Delfter Porzellan hält sich nicht immer an das Farbschema Blau und Weiß.

Der Reiz holländischer Delfter Keramik geht über die traditionellen Blau- und Weißtöne hinaus. Ursprünglich von importiertem chinesischem Porzellan inspiriert, das für seine blau-weißen Motive bekannt ist, übernahm die niederländische Delfter Keramik dieses Farbschema und erlangte damit in Delft Bekanntheit.

Die Erschwinglichkeit führte jedoch zur Herstellung einfacherer, ausschließlich zinnglasierter Alternativen, die sich durch eine makellose weiße Ästhetik auszeichneten. Im Laufe der Zeit wurde das niederländische Delfter Porzellan vielfältiger und umfasste ein Spektrum an Farben in seinen Designs.

Betrachten Sie beispielsweise den klassischen Delft-Teller : Während einige die typische Kombination aus Blau und Weiß aufweisen, sind andere mit komplexen, mehrfarbigen Mustern versehen, die den sich entwickelnden künstlerischen Ausdruck der niederländischen Delft-Keramik veranschaulichen.